The FEEDtheMIND project intends to demonstrate that the European food education requires a systemic, interdisciplinary approach based on a food innovation education of excellence and a project-based approach.
Thus, the objectives of this project are to adapt, test and implement a digital pedagogical platform focusing on the development of an innovative food product; facilitate the exchange of pedagogical methods between the different European HEIs partner organisations; contribute to the rethink of the curriculum design by enabling HEIs to provide online courses. Ultimately, this project aims to foster entrepreneurship among students attending food-related degrees.
Addressing the current and Future skIll needs for sustainabilty, digitalization, and the bio-Economy in AgricuLture: European skills agenDa and Strategy
Der Land- und Forstwirtschafts- sowie der Lebensmittelsektor gelten naturgemäß als sehr traditionsbehaftet. Dennoch sind diese in der heutigen Zeit vor große Herausforderungen, wie die Globalisierung der Märkte, die steigende Konkurrenz und die wirtschaftliche Unsicherheit, gestellt. Verstärkend dazu wirkt die gleichzeitig ansteigende Nachfrage an Nahrungs- und Futtermittel, während der Klimawandel noch weitere Unsicherheiten mit sich bringt. Die Wandlung vom herkömmlichen zum nachhaltigen Land-, Forstwirtschafts- oder Lebensmittelbetrieb ist ein komplexer Prozess, die einen strategischen Ansatz braucht. In diesem muss auch die Rolle der Bauern neu definiert werden: vom reinen Rohstoff- und Nahrungsmittelerzeuger hin zum klugen Manager der Bioressourcen. Für die Entwicklung eines strategischen Ansatzes ist es von größter Wichtigkeit, den bestehenden und entstehenden Bedarf an Qualifikationen in den Bereichen Bioökonomie, Nachhaltigkeit und Digitalisierung zu erkennen. Das ist eine Lösung, um in Europa die Land- und Forstwirtschaft sowie den Lebensmittelsektor auch langfristig wettbewerbsfähig und nachhaltig ausrichten zu können.
SEAFOOD TOMORROW - Innovative Lösungen für nahrhafte, sichere und nachhaltige Meeresfrüchte in Europa
www.seafoodtomorrow.eu
3rd issue of the Seafood tomorrow e-newsletter
SEAFOODTOMORROW ist ein neues, von der Europäischen Union mit 7 Millionen Euro gefördertes Projekt, dessen Ziel es ist, innovative und nachhaltige Lösungen zu finden, um die Lebensmittelsicherheit und die besonderen Ernährungseigenschaften von Meeresfrüchten in Europa zu verbessern. Um auf die Herausforderung der wachsenden Marktbedürfnisse für sichere und nachhaltige Meeresfrüchte einzugehen, wird das Projekt neues Wissen zur Entwicklung von kommerziellen Lösungen für die Verbesserung der sozio-ökonomischen und ökologischen Nachhaltigkeit der europäischen Meeresfrüchte-Produktions- und Verarbeitungsindustrie generieren. Dadurch wird direkt auf die Herausforderung der wachsenden Marktbedürfnisse für sichere und nachhaltige Meeresfrüchte eingegangen.
Alliance for Skills and Knowledge to Widen Food Sector-related Open Innovation, Optimization and Development
www.askfood.eu
The Erasmus+ Alliance for Skills and Knowledge to Widen Food Sector-related Open Innovation, Optimization and Development – ASKFOOD (www.askfood.eu) is an Erasmus+ Knowledge Alliance project aimed to upgrade and modernize training and educational methodologies in food-related sectors, leverage innovation and entrepreneurial mindset of the future generation of graduates, and improve academia-industry and stakeholders interplay in a Quintuple Helix innovation model on EU and international level.
For the economic and environmental sustainability of the AGRIcultural and food businesses to be MAXimised in Europe
Agrimax aims at providing new biocompounds to the chemical, bioplastic, food, fertilisers, packaging and agriculture sectors. The overriding goal of AgriMax is to demonstrate the technical and economic feasibility of these new applications for the agricultural value chains by applying biorefinery processes for valorising crops & food processing derived wastes.
Die LVA bietet+ Analytik ...mehr als ein Labor |